Noch mehr Grund zum Feiern!

Veröffentlicht am: 21. November 2025

2025 ist wirklich ein Glücksjahr für uns: Wir feiern nicht nur unser fünfjähriges Jubiläum, sondern wurden kürzlich auch noch mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet! Und das schon zum zweiten Mal nach 2023.

© BKM / Stefanie Koesling

Ende September wurde die Liste mit den mehr als 80 ausgezeichneten Verlagen veröffentlicht und das bange Warten hatte ein Ende: CalmeMara war mit dabei und die Freude im Team natürlich riesengroß. Der Deutsche Verlagspreis wird seit 2019 jedes Jahr verliehen und honoriert die Arbeit unabhängiger Verlage in Deutschland. Mithilfe der ausgeschütteten Preisgelder erhalten gerade kleinere Verlage die Möglichkeit, besondere Projekte umzusetzen, die ohne diese finanzielle Förderung oft nicht möglich wären.

Die feierliche Preisverleihung fand am 15. Oktober im Rahmen der Buchmesse in Frankfurt statt. Verleger Ralph sowie Hannah und Anne waren eingeladen, um stellvertretend für das ganze CalmeMara-Team die Auszeichnung entgegenzunehmen. Und die drei haben nicht schlecht geschaut, als der CalmeMara Verlag nicht zusammen mit den anderen Verlagen auf der Liste aufgerufen wurde… Wie sich herausstellte, wurden wir nicht vergessen, es kam noch viel viel besser als gedacht: Wir wurden mit dem Sonderpreis für Nachhaltigkeit ausgezeichnet – samt Auftritt auf der großen Bühne und wunderschöner Laudatio von der Jury. Was für eine großartige Wertschätzung unserer Arbeit der letzten Jahre und unserer nachhaltig, vegan und regional produzierten Kinderbücher!

Der Nachhaltigkeitspreis

Im Rahmen des Deutschen Verlagspreises werden insgesamt vier Sonderpreise verliehen, drei so genannte Spitzentitel (dotiert mit jeweils 50.000 Euro) und eben der Sonderpreis für einen besonders nachhaltig arbeitenden Verlag (dotiert mit 30.000 Euro). Der Sonderpreis für Nachhaltigkeit ist noch recht neu und wurde in diesem Jahr erst zum zweiten Mal vergeben.

Nachhaltigkeit im Verlag

Dass unsere Bücher so nachhaltig wie möglich produziert werden, ist uns seit jeher ein Herzensanliegen. Dass dies von der Jury honoriert wurde, freut uns daher ganz besonders.

Im Duden heißt es zu „Nachhaltigkeit“:

„Das Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, [und] künftig wieder bereitgestellt werden kann.“

Diesem Grundsatz haben wir uns verschrieben und möchten so unseren Teil dazu beitragen, unseren Lebensraum Erde auch für zukünftige Generationen aller Lebewesen zu erhalten. Damit Vielfalt gewährleistet bleibt, sind drei Säulen der Nachhaltigkeit unverzichtbar für uns.

Drei Säulen der Nachhaltigkeit

Die Produktion: Als einer der ersten Verlage in Deutschland produzieren wir seit Herbst 2022 unsere Hardcover-Bücher komplett vegan, seit Frühjahr 2023 sind sie zusätzlich mit dem international bekannten V-Label zertifiziert. Seit Herbst 2024 verzichten wir zusätzlich vollständig auf den Einsatz von Folie. Zuvor erschienene Bücher sind mit einer kompostierbaren ECO-Kaschierung ausgestattet. Zu unserer großen Freude konnten wir im Herbst 2025 endlich unser erstes V-Label-zertifiziert veganes Pappbilderbuch veröffentlichen. Alle zuvor erschienenen Pappen sind Cradle-to-Cradle-zertifiziert, d.h. alle Bestandteile können problemlos in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Seit Herbst 2024 arbeiten wir ausschließlich mit Druckpartnern in Deutschland zusammen, um so die Transportwege möglichst kurz zu halten. Auch zuvor haben wir bereits hauptsächlich in Deutschland produzieren lassen, einige Bücher wurden jedoch auch in Österreich gefertigt. Durch die vegane und regionale Produktion verringern wir CO2-Emissionen und verhindern Tierleid.

Unterstützung von Klimaschutzprojekten: Ganz verhindern lassen sich CO2-Emissionen bei der Produktion unserer Bücher leider nicht. Diese gleichen wir aber aus, indem wir ausgewählte Klimaschutzprojekte unterstützen. In 2025 haben wir beispielsweise ein Windeergieprojekt in Indien, ein Solarenergieprojekt in Togo sowie Aufforstungsprojekte in Deutschland gefördert.

Nachhaltiger Verlagsalltag: Auch im Verlagsalltag haben wir uns zum Ziel gesetzt, möglichst nachhaltig zu handeln: wir nutzen ein verlagseigenes E-Bike, setzen Recyclingpapier und andere nachhaltige Büromaterialien ein, lassen Marketingmaterialien lokal in Bielefeld fertigen und nutzen umweltschonendes Toilettenpapier.

Nachhaltige Bücher und nachhaltige Geschichten

Verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit sind außerdem immer wieder auch inhaltlich Thema in unseren Büchern. In Zeiten des Klimawandels ist es uns wichtig, auch Kinder schon frühzeitig für ökologisch nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren.

Unser Bilderbuch „Der Recycolosaurus“ beschäftigt sich z.B. auf spielerische Weise mit dem Thema Umweltverschmutzung durch Plastik. Um die Problematik schwindender Wälder durch rücksichtslose Abholzung geht es in „Malie. Jede Stimme ist wichtig“. Die Geschichte ist ein eindrucksvolles Plädoyer für die Erhaltung von Lebensräumen. Einige Lebensräume sind inzwischen bereits so weit zerstört, dass viele Tierarten, die dort leben, auf der Roten Liste stehen und vom Aussterben bedroht sind. So ist es z.B. bei den Berggorillas – faszinierende Tiere, die das Buch „Mukiza – Die wahre Lebensgeschichte eines Berggorillas“ in den Fokus rückt. Und ganz aktuell haben wir mit „Das krasseste Tier der Erde“ ein Buch im Programm, das dem Regenwurm eine wohlverdiente Bühne bereitet und zeigt, wie wichtig diese unscheinbaren und oft vergessenen Helden für die Bodengesundheit und damit für die Sicherung unserer Ernährungsgrundlage sind.

Nachhaltiges Fazit:

Ihr seht, das Thema Nachhaltigkeit liegt uns tierisch am Herzen. Das Preisgeld, dass uns durch die Auszeichnung mit dem Sonderpreis für Nachhaltigkeit des Deutschen Verlagspreises zur Verfügung steht, möchten wir in diesem Sinne für viele weitere nachhaltige Buchprojekte einsetzen.

Übrigens waren wir überwältigt von den vielen Medienanfragen, die uns kurz nach der Veröffentlichung der Preisträger des Deutschen Verlagspreises erreicht haben. Wir haben Interviews für Zeitungen und für Radioprogramme gegeben und hatten recht spontan sogar ein Filmteam vom WDR im Verlag, das uns viele Fragen gestellt und mit uns das Dorf Sentana besucht hat. Den tollen TV-Beitrag könnt ihr euch hier
anschauen.